Lydia Graf singt seit sie denken kann, jahrelang war sie Leadsängerin in den Rockbands Spoons (CD Domino) und D-Lakota mit zahlreichen Konzerten, 2 Jahre klassischer Gesangsunterricht Belcanto bei Daniela Burkhalter.  Ab dem 30. Lebensjahr, entdeckte sie das intuitive Singen in ihrer Seelensprache und produzierte im Eigenverlag 2 CDs mit Urgesängen. Sie ist Ehefrau und Mutter, pensioniert, arbeitete zuletzt als Lohnbuchhalterin und lernte jahrelang bei Carlo Zumstein, Esther Degen und Sandra Ingerman schamanisches Wirken, war über 20 Jahre Feuerlaufleiterin, leitet Trommelkreise und bietet schamanische Heilsitzungen an. Sie singt an Anlässen, schamanischen Workshops, Ritualen und Kreisfesten. Das gemeinsame Singen in der Gruppe ist für sie ein heilsames Erlebnis, welches zu innerem Frieden und Verbundenheit führt.

 

Heinz Gerster (92), ein junggebliebener Vollblutmusikant, ist Klarinettist in verschiedenen Bands und Singkreisen. Er liebt Jazz, Klezmer und Weltmusik. Nach der Elektrikerlehre, besuchte er das Technikum Burgdorf, wo er sich nicht wohl fühlte und deshalb seinem Herzenswunsch Primar-Lehrer zu sein folgte und in dieser Berufung immer wieder Gesamtschul-Musikaufführungen wie zum Beispiel «Es fägt im Sahliguet» leitete.

Vor der Pensionierung liess er sich zum Masseur ausbilden und führte seine Praxis «Bodysoul» mit Erfolg, auch während seinen Familien-Ferien in einem Hotelzimmer. Bei der «Dargebotenen Hand» hatte er regelmässig nachts für Hilfesuchende ein offenes Ohr.

Als Lebenspartner von Yvonne, Mitinitiantin vom SingvolkSingen Bern, bereichert er seit einigen Jahren unser FriedensSingen mit seinem Klarinettenspiel und -improvisationen und sieht uns alle als Brüder und Schwestern im gleichen Boot.

 

Evita Berger sang bereits in der Schule gerne und nahm am Chorsingen teil. Seit ihrer Kindheit spielt sie Blockflöte und war später jahrelang in einem Blockflötenkonsort. Mit 12-jährig besuchte sie ihren ersten Liedbegleitungskurs für Gitarre. Später wechselte Evita zur Ukulele über. Ab etwa 50-jährig wurde für sie das freie Singen immer wichtiger. Und es kamen neue Instrumente dazu. Nach dem Ausprobieren einer Klangliege und dem Besuch eines KoTaMo-Spielkurses entschied sich Evita, selbst ein solches «Dreifachinstrument» (Koto, Tambura. Monochord) und später mit Hilfe ihres Schwagers (der Schreiner war) ein eigenes Liegemonochord zu bauen. Im Rahmen weiterer Kurse zu «Instrumentenbau und therapeutische Anwendung» kamen Gongs, Rahmentrommeln sowie ein Cello hinzu. Evita bereichert seit Jahren das Kulturprogramm eines Campingplatzes mit Monochordklängen und dem Singen von Friedensliedern. Zudem begeistert sie auch Menschen, deren «musikalischer Zugang» blockiert ist, fürs Singen und Musizieren.

 

Bene Maurer spielt seit über 30 Jahren die Trommeln, auf welchen er die Rhythmen spielt, die er bei Tini Hägler kennenlernen durfte. Polyrhythmisch mit verschiedenen Instrumenten wie Berimbau, Cachon, der Stimme und dem Körper in Kombination zu klingen, lernte er bei Andreas Gerber und Karin Enz in Liestal in der Ausbildung zum Körpermusiker.

Gesangstechniken wie Obertongesang und Jodeln erlernte er bei Christian Bollmann in Deutschland.

 

Das offene Singen ist für ihn die beste Möglichkeit, seiner Begeisterung für das gemeinsame Klingen Ausdruck zu verleihen.

 

 

 

 

 

 

Sandra Mäder sang jahrelang in einem Berner Chor. 2014 lernte sie das StimmVolk kennen und schätzen. Die freie Art des Singens inspiriert sie sehr und es erfüllt sie mit grosser Freude, den Liederreichtum und neue Liedperlen zu entdecken. Zur Liedbegleitung spielt Sandra Gitarre, Ukulele und Guitalele (eine Mischform der beiden ersten). Gerne lässt sie auch intuitiv Instrumente wie die Shruti Box, die Tongue Drum oder das Monochord ertönen und erklingen. In ihrer Arbeit als Logopädin kreiert sie von Herzen gern für die Kinder oder zusammen mit den Kindern spontane, humorvolle Lieder. Auch für Tiere sind bereits Lieder entstanden 😊 In ihrer Praxis in Bern begleitet sie neben den Kindern ebenfalls Erwachsene therapeutisch (mit Hypnose, Visualisierungscoaching und Energiearbeit). In Laupen ist Sandra seit 2022 Co-Anleiterin beim offenen Singen - zusammen mit Lydia und Evita. Seit vielen Jahren tätigt sie dort auch Freiwilligenarbeit im claro Weltladen.

 

Das Feuer brennt bei allen von uns für das gemeinsame Singen, im Glauben an die universelle Wirkung wie zum Beispiel  Frieden, Achtsamkeit, Liebe und vieles mehr.

 

Wir schauen gerne in die fröhlichen Gesichter, die sich in der Heiliggeistkirche in Bern einfinden. 

 

Du bist herzlich Willkommen!

 

Christoph Schön ist Sänger, Gitarrist und Liedermacher. Spielt auch Bass und Schlagzeug. Seit 30 Jahren musikalisch unterwegs mit verschiedensten Bands und als Solokünstler. 

Über 1000 Auftritte in CH, DE, A, IT, GB, JAM, CR. Seinen Musikstil kann man als "Pop-Folk-Country" bezeichnen.  
Naturverbunden - Waldmensch - Barfussläufer - Herzmensch- Lebensbejaher.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kiki Bienz hat mehrere Jahre Erfahrung als Background-Sängerin im Singer-/Songwriter-Bereich, mit der Band quer durch die Schweiz, Berlin, Bremen, Wien und Kapstadt.
Gesangsunterricht bei Linda Trachsel 

(CVT-Coach, Sängerin, Regisseurin uvm.)
Die Bühne ist ihr seit Jahren bestens vertraut. Bei etlichen Theater-produktionen stand sie als Schauspielerin und Musical-darstellerin auf der Bühne.
Seit 2021 ist Kiki Bienz mit Christoph Schön privat und auf der Bühne unterwegs.
Des Weiteren ist sie angestellt im Schloss Laupen und dort zuständig für den Bereich «Hotellerie» und für die Ziviltrauungen. Sie ist Floristin, Künstlerin und Coach für systemische Aufstellungen / Familienstellen.
Kreativ - Naturverbunden - Lebensbejaherin - Macherin - Herzmensch.

 

 

 

 

 

Offene Kirche Bern. Seit über 14 Jahren dürfen wir in der Heiliggeistkirche unser offenes Singen anbieten.

 

Wir danken der offenen Kirche von ganzem Herzen, dass wir ein Teil ihrer Agenda sein dürfen. 

 

Danke Irene Neubauer, Andreas Nufer, Isabelle Schreier, Susanne Grädel, Andrea Meier und Valeria Keuffer.